Ein Thema, das früher oder später alle betrifft
Seit wir Nuniq gegründet haben, haben wir unzählige Gespräche über Haare geführt. Und eines ist klar: früher oder später beschäftigt Haarausfall jeden.
In den 20ern oder frühen 30ern schenkt man seinem Haar oft kaum Beachtung. Doch nach der Stillzeit erleben viele Frauen zum ersten Mal eine deutlich spürbare Phase des Haarausfalls. Bei unseren männlichen Freunden beobachten wir dagegen oft, dass sie früher vorbeugen: Viele achten schon in jungen Jahren auf ihren Haaransatz. Und später im Leben wird die Menopause zu einem weiteren Wendepunkt, an dem Haarausfall wieder ein großes Thema wird.
Die Wahrheit ist: Haarausfall ist eine sehr persönliche Erfahrung, die für jeden anders aussieht — und doch erleben ihn fast alle irgendwann im Laufe des Lebens.
Arten von Haarausfall
Ärzte unterscheiden Haarausfall meist in zwei Kategorien:
-
Narbenbildender Haarausfall – Weniger häufig. Das Immunsystem löst hier eine chronische Entzündung aus, die den Follikel dauerhaft schädigt und unbehandelt zu irreversiblen Verlusten führt.
-
Nicht-narbenbildender Haarausfall – Weit häufiger. Hierzu gehört vor allem die androgenetische Alopezie (auch “erblich bedingter Haarausfall” genannt).
Was ist androgenetische Alopezie?
Androgenetische Alopezie ist im Kern eine vererbte Empfindlichkeit gegenüber den eigenen Hormonen. Sie betrifft etwa 50 % der Männer und rund 25 % der Frauen vor dem 50. Lebensjahr. Nach der Menopause steigt dieser Anteil deutlich.
Die Folge ist ein Prozess, der als Miniaturisierung des Haarfollikels bezeichnet wird. Stell dir den Follikel — das kleine Zuhause, in dem das Haar wächst — wie ein Haus vor. Mit der Zeit werden die Wände brüchig, der Raum kleiner. Der Follikel schrumpft, und das Haar wird feiner, schwächer und hört im schlimmsten Fall auf zu wachsen.
Die Rolle der 5-Alpha-Reduktase
Hier kommen die Hormone ins Spiel. Dein Körper produziert ein Enzym namens 5-Alpha-Reduktase, das Testosteron in Dihydrotestosteron (DHT) umwandelt — eine noch potentere Form des Hormons.
Wenn deine Follikel genetisch empfindlich auf DHT reagieren, bindet es an Rezeptoren im Follikel und löst die Miniaturisierung aus. Über die Zeit führt das zu fortschreitendem Ausdünnen und typischem Musterhaarausfall.
Warum Vorbeugung entscheidend ist
Wissenschaftliche Studien zeigen: Wir können weiteren Verlust viel besser verhindern, als bereits verlorene Haare zurückzubringen. Sind die Follikel einmal zerstört, ist es extrem schwierig.
Darum ist es so wichtig, früh auf Kopfhautgesundheit und Prävention zu setzen. Je gesünder das Umfeld, desto besser kann das Haar gedeihen.
Unser Planet Pleaser Shampoo ist dafür schon ein sehr guter erster Schritt. Aber wir wussten, dass wir noch weiter gehen wollten.
Die Geschichte hinter Head Turner
Nach Jahren voller Gespräche—mit Frauen nach der Schwangerschaft, Männern, die ihre Haarlinie beobachten, und vielen Diskussionen über die Veränderungen mit dem Alter—wurde uns klar, dass Prävention etwas Stärkeres, aber auch "Sauberes" braucht.
Darum haben wir uns Zeit genommen, unseren Booster gegen Haarausfall neu zu formulieren und etwas wirklich Wertvolles zu entwickeln. Ein Produkt, das wirkt, klinisch getestet ist und nicht die harten Nebenwirkungen vieler herkömmlicher Behandlungen mit sich bringt.
Wie Head Turner wirkt
Zwei seiner Star-Inhaltsstoffe setzen genau bei der androgenetischen Alopezie an:
-
Capixyl™ – Eine Kombination aus biomimetischem Peptid und Rotklee-Extrakt. Es wirkt als 5-Alpha-Reduktase-Hemmer und reduziert so die Umwandlung von Testosteron in DHT, das Hormon, das die Follikelminiaturisierung auslöst. Klinische Studien zeigen: weniger Haarausfall, höhere Haardichte, gesündere Kopfhaut. Zur Studie →
-
Erbsenpeptid – Reich an essenziellen Aminosäuren, stärkt und verdickt die Haarfaser. Außerdem unterstützt es das natürliche Gleichgewicht der Kopfhaut und schafft so ein gesünderes Umfeld für Wachstum.
Gemeinsam schützen sie die Follikel, mindern die Wirkung von DHT und fördern auf Dauer dichteres, kräftigeres Haar.
Mehr als nur androgenetische Alopezie
Androgenetische Alopezie ist die häufigste Form von Haarausfall — aber nicht die einzige. Wenn du mehr über die vielen Ursachen erfahren möchtest—von Stress über Ernährung bis hin zu postpartalen Veränderungen—schau dir unseren vorherigen Artikel an: Warum fällt das Haar aus? Ursachen und was du dagegen tun kannst.
Die wichtigste Erkenntnis? Kopfhautgesundheit = Haargesundheit. Wer an der Wurzel ansetzt, kann zukünftigen Verlust verhindern und sein Haar länger gesund halten.